Ich bin Schweizerin, habe einen Kinderwunsch und bin Single. Die Zeit ist reif für mich und ich möchte nicht mehr auf den Prinzen auf dem weissen Ross warten. Was mache ich nur, damit ich meinen Traum verwirklichen kann? Ich möchte „Single Mum by Choice“ werden.

Zunächst kommt mir die Idee, ungeschützten Sex mit einem Unbekannten zu haben. Den Gedanken verwerfe ich wieder, da mir das Risiko, mich mit einer Krankheit anzustecken,  zu hoch ist.

Soll ich einen Freund fragen, ob er mit mir ein Kind haben möchte? Hmmm…das ist ja auch nicht so einfach. Was ist, wenn sich meine Lebenssituation ändert und ich den Mann meiner Träume kennenlerne, dieser aber nicht in der Stadt lebt, wo der Vater meines Kindes zu Hause ist? Dann müsste ich mein Kind vom Vater trennen, weil ich vielleicht umziehen möchte. Diese Situation würde mich in meiner Entscheidungsfreiheit einschränken.

Wie wäre es denn mit einer Samenspende? Die Spermien und der Samenspender werden genaustens untersucht, so dass sichergestellt ist, dass der Spender an keiner ansteckenden Krankheit leidet. Es wird auch bis zu einem gewissen Grad garantiert, dass keine Erbkrankheiten in der Familie vorliegen, so dass ich mir um diese Punkte keine Sorgen machen muss.

Ich entscheide mich für die Samenspende. Nachdem ich mich mit einer Klinik in Verbindung gesetzt habe um mich über die Details zu informieren, kam leider schnell die Ernüchterung. Wir leben in der Schweiz und es gibt für alles ein Gesetz! Demnach haben nur verheiratete, gemischtgeschlechtliche Paare ein Recht auf eine Samenspende, wenn eine Unfruchtbarkeit des Mannes diagnostiziert wird.

„Wie unfair!“, denke ich, aber ich gebe nicht auf! Ich möchte genauer wissen, ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt, mir meinen Kinderwunsch zu erfüllen. Derzeit diskutiert die Bundesversammlung über Themen in diesem Zusammenhang und ich hoffe, dass es bald Änderungen des bestehenden Gesetzes geben wird!

Wie wir wissen, ist es jedoch ein langer Prozess, bis ein Gesetz erlassen wird. So lange möchte ich nicht warten und recherchiere deshalb weiter.

Wie sieht es denn in anderen europäischen Ländern aus?

Deutschland:

Wende ich den Blick nach Deutschland, stelle ich fest, dass es nur in Berlin und Bayern erlaubt ist, alleinstehende Frauen mit Kinderwunsch zu behandeln. Die Eizellenspende ist illegal in Deutschland. Jede Klinik hat Ihre eigenen Bestimmungen zur Altersbegrenzung. Deshalb gilt es, sich im Einzelfall darüber zu informieren.

Dänemark:

In Dänemark wird die Behandlung für heterosexuelle Paare, gleichgeschlechtlich orientierten Frauen und Single-Frauen angeboten. Neben der Samenspende ist in Dänemark ebenso die Eizellenspende möglich.  Das Höchstalter für eine Behandlung liegt bei 46 Jahren und kann je nach Klinik variieren.

Schweden:

Seit 2016 ist auch in Schweden die Samenspende an Single-Frauen erlaubt. Sie haben damit die selben Rechte, wie heterosexuelle und homosexuelle Paare. Auch die Eizellenspende ist möglich. Allerdings sind die Wartezeiten in Schweden sehr hoch.

Spanien:

In Spanien können sich laut Gesetz alle Frauen, unabhängig von Ihrer sexuellen Neigung oder ihrem Familienstand mit ärztlicher Hilfe den Kinderwunsch erfüllen. Samen- sowie Eizellenspenden sind erlaubt. Gesetzlich gibt es keine Altersbegrenzung. Allerdings geben einige Kliniken eine  Altersgrenze von 50 Jahren vor.

Niederlande:

In den Niederlanden weigern sich viele Kliniken Single-Frauen zu behandeln, obwohl es gesetzlich zulässig ist. Das Höchstalter für eine Behandlung liegt bei 45 Jahren.

Wie es scheint, sind einige europäische Länder fortschrittlicher als die Schweiz. Dieses zuzugeben fällt mir als Schweizerin allerdings schwer. Hoffentlich wird die Bundesversammlung die Gesetze lockern und somit auch Single-Frauen ermöglichen, sich den Kinderwunsch in der Schweiz erfüllen zu können. Da dieses jedoch noch nicht sichergestellt ist, werde ich weiter recherchieren und mich mit den Kliniken der Nachbarländer in Verbindung setzen, um mich hoffentlich bald auf mein Baby freuen zu können.

Autorin: Christina Meyn, Mai 2019