Ich bin alleinerziehend und möchte mich weiterbilden!
Sie sind alleinerziehend, wollen sich weiterbilden, wissen aber noch nicht genau was Sie machen könnten und darüber hinaus ist auch noch das Budget knapp? Im folgenden Artikel möchten wir Ihnen ein paar Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Sie diesen Traum verwirklichen können.
Bei der Suche geeigneter Aus- und Weiterbildungen gibt es Hilfe von ganz unterschiedlichen Organisationen oder Beratungsstellen. Damit einem der Job auch wirklich Freude bereitet, sollte man sich ganz intensiv mit seiner Person auseinandersetzen. Es ist wichtig zu wissen, was man mit Leidenschaft macht, wo die persönlichen Stärken liegen, was man in der Freizeit gerne tut und auch, was man als Kind geliebt hat zu tun.
Als Kind hat man intuitiv gehandelt und sich den Dingen hingegeben, die einem Spass bereitet haben. Oftmals macht man genau diese Dinge im Erwachsenenleben nicht mehr, weil der Alltag und die täglichen Verpflichtungen immer Priorität haben. Dabei wäre vielleicht genau das, was wir als Kind gerne getan haben, womit wir heute beruflich erfolgreich sein könnten.
Damit Sie sich für die richtige Aus- oder Weiterbildung entscheiden, können Sie die Hilfe von Profis in Anspruch nehmen. Es gibt kostenlose sowie kostenpflichtige Beratungen. Dieses schreckt Sie möglicherweise ab, aber vergessen Sie nicht, dass vielleicht genau diese Investition notwendig ist, um den Job zu finden, der Sie glücklich und erfolgreich macht. Denn erfolgreich wird man in der Regel nur, wenn man etwas mit Leidenschaft tut.
Folgende beispielhaft ausgewählte Institutionen könnten Ihnen weiterhelfen bzw. sind auf Erwachsenenbildung spezialisiert:
- www.berufsberatung.ch/dyn/show/8242
- www.ausbildung-weiterbildung.ch
- https://ajb.zh.ch/internet/bildungsdirektion/ajb/de/berufsberatung/wissenswertes/berufswelt/beratung.html
- www.weiterbildung.ch/coaches
- www.ch.ch/de/weiterbildung-fur-erwachsene/
- www.eb-zuerich.ch/
- www.femalebusinessseminars.ch/
- www.fraw.ch/
- www.klubschule.ch/
- www.es.unisg.ch/de/programme/women-back-business
- www.wefa.ch/
- www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum
- https://beruf.lu.ch/
- https://beruf.lu.ch/biz
- https://frac.ch/
Zweifel könnten sich auftun, weil Sie unsicher sind, ob Sie Familie, Arbeit und Weiterbildung unter einen Hut bekommen. Vielleicht könnte das „Modell F“ für Sie von Interesse sein und Ihnen die Sorgen nehmen. „F“ steht für „flexibel“. Laut Rebekka Risi, Direktorin der Geschäftsstelle Modell F, gibt es Schulen, die für das Modell F zertifiziert sind. An diesen Schulen/Bildungsinstituten/Fachhochschulen wird den Studierenden zeitliche Flexibilität eingeräumt. Man kann z.B. sein Studium für eine gewisse Zeit unterbrechen. Die Bildungsanbieter, welche Ihnen dieses ermöglichen, sind hier aufgeführt. Auf der Internetseite finden Sie vielleicht noch den passenden Arbeitgeber, der Ihnen die notwendige Flexibilität für die Fortbildung gewährt.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Präsenzveranstaltungen zu besuchen, wäre vielleicht eine Fernuni genau das Richtige für Sie! Diese gibt es in der Schweiz und in unseren Nachbarländern. Bestimmt ist etwas Passendes für Sie dabei. Bevorzugen Sie jedoch den Besuch im Hörsaal, ist auch für die Kleinen gesorgt. Es gibt Kinderkrippen, welche speziell auf die Bedürfnisse von Kindern von Studierenden zugeschnitten sind.
Die erste Hürde ist geschafft. Sie wissen was Sie wollen. Nun gilt es die Frage zu klären, wie das Ganze finanziert werden soll. In der Schweiz gibt es viele, zum Teil staatlich geförderte Möglichkeiten.
Einen sehr guten Überblick gibt Ihnen der Karriere-Ratgeber „So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig“. hier wird auch noch einmal auf den Auswahlprozess der Weiterbildung eingegangen.
Auch auf der folgenden Internetseite gibt es hilfreiche Informationen:
- https://www.bildung-schweiz.ch/ratgeber/so-wird-deine-weiterbildung-finanziell-unterstuetzt
- https://www.weka.ch/themen/personal/personalfuehrung-und-personalentwicklung/personalentwicklung/article/weiterbildungskosten-moegliche-finanzierungsmodelle/
Allgemeine Informationen geben die schweizerischen Budgetberatungsstellen: budgetberatung.ch
Hilfreich könnte auch die Kontaktaufnahme mit „EDUCA SWISS“ sein. Hierbei handelt es sich um eine Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung. Sie unterstützen Menschen bei der Umsetzung ihres Bildungsvorhabens, dieses zum Einen durch kostenlose Begleitung bei der Planung und der Budgetierung ihres berufsbezogenen Bildungsprojektes, zum Anderen durch Vermittlung von zinsgünstigen Bildungsdarlehen.
Haben Sie schon geprüft, ob Sie ein Stipendium erhalten könnten?
- Informationen über Stipendien: stipendien.educa.ch
- Liste der kantonalen Stipendienstellen: stipendien.educa.ch > Adressen Stipendienstellen
- Stipendien für Auslandstudien: swissuniversities.ch
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung: snf.ch
- Stipendien und Ausbildungsbeiträge für Migrantinnen und Migranten: migraweb.ch
- Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende: www.sbfi.admin.ch
- Stiftungsverzeichnis: www.edi.admin.ch
Des Weiteren gibt es Weiterbildungsfonds der Temporärbranche (Weiterbildung für Temporärarbeitende): temptraining.ch.
Bei der Finanzierung der Weiterbildung gibt es noch einen weiteren wichtigen Punkt, der häufig vergessen wird. Sie können die Weiterbildungskosten steuerlich geltend machen.
Wir hoffen sehr, dass wir mit diesen Informationen einen Beitrag dazu leisten können, dass sich Ihr Wunsch, eine Weiterbildung zu machen, realisieren lässt. Viel Glück und Erfolg dabei. Und sonst: unsere Beraterinnen stehen Ihnen gerne auch zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!
Autorin: Christina Meyn, Januar 2020
Weitere Beiträge
Wie alles begann: Meine eigene Entfremdungsgeschichte
24. März 2024
In unserem Jubiläumsjahr 2024 starten wir die neue Blogserie «Erfahrungen von Eineltern», in welcher wir persönliche Erfahrungen, Forderungen und Tipps von Eineltern mit euch…
Kinder erziehen, grossziehen und betreuen – das ist schön und anstrengend und bedeutet jede Menge Arbeit.
18. Februar 2024
In unserem Jubiläumsjahr 2024 starten wir die neue Blogserie «Erfahrungen von Eineltern», in welcher wir persönliche Erfahrungen, Forderungen und Tipps von Eineltern mit euch…
Unsere Gesellschaft baut darauf, dass man zu zweit ist. Beim Kinder grossziehen und beim Älterwerden.
16. Januar 2024
In unserem Jubiläumsjahr 2024 starten wir die neue Blogserie «Erfahrungen von Eineltern», in welcher wir persönliche Erfahrungen, Forderungen und Tipps von Eineltern mit euch…