Armut und Covid-19 – Die Chancen nicht verpassen

***Gastbeitrag von Urs Berger
Trotz der guten Arbeit der Regierung wird die Schweiz nach Covid-19 noch grössere Probleme mit Menschen haben, welche von Armut betroffen sind. Ausser, die Politik nützt die sich bietenden Chancen gezielt. Die Krise muss als Weckruf gesehen werden. Weg vom reinen Profitdenken hin zum Fokus auf das reale Leben der Menschen.
»Die Würde des Menschen ist unantastbar« dieser eine Satz wird oft zitiert und geschrieben. Was gehört aber zur Würde des Menschen, wie wird die Würde definiert? Darüber streiten sich PolitikerInnen und unserer Gesellschaft. Jeder Mensch definiert seine Würde nach seinem Gutdünken.

In der dritten Welt wird die Würde des Menschen oft mit einem Dach über dem Kopf, auch wenn es nur ein Wellblechdach ist, definiert. Oft wird auch gesagt, wer nicht hungern muss, kann seine Würde behalten. Weltweit haben Millionen von Menschen kein Dach und auch kaum zu Essen – gerade verstärkt durch Lockdown-Massnahmen. Entsprechend verlieren diese Menschen ihre Würde.
Industrieländer, wie die Schweiz, definieren die Würde des Menschen indes anders. Ein gewisses Einkommen soll die Würde definieren. Der Mensch soll konsumieren und vom eigenen Gehalt leben. Stigmatisierung ist alltäglich bei Menschen ohne Arbeit.

Wer aber definiert, wie viel der einzelne Mensch, seine Arbeit, wert ist? Die Gesellschaft? Die Politik? Oder ist es am Ende der/die MilliardärIn, der/die seine Schäfchen bereits im Trockenen hat und bestimmt, wie viel ihm/ihr die Arbeit seiner Arbeitnehmenden wert ist?
Leider bestimmen diejenigen Personen über unseren Wert, welche meistens schon selbst genug haben. Nur diesen Menschen können auf die Idee kommen, dass eine Fachangestellte Pflege, eine Spitex Mitarbeiterin, eine Verkäuferin oder ein Lastwagenchauffeur weniger wert ist als ein Firmen CEO.

Gerade jetzt wird dies besonders sichtbar. Die Corona Krise deckt die Versäumnisse auf. Auf einmal sprechen wir über diese Berufe. Sie sind »systemrelevant«. Es sind nicht (nur) die CEO’s. Nun wissen wir, wer relevant ist für unseren Staat, für das Funktionieren des Gesundheitssystems, der Kitas und anderes in einer Krise.
Wir müssen ein menschenwürdiges Leben für alle anstreben! Mindestlöhne in den »systemrelevanten« Berufen, kein Hunger weltweit, Sanitäre Anlagen und Schutz für Alle.

Dies umzusetzen wird nicht einfach sein. Veränderungen brauchen Jahre, gar Jahrzehnte. Dennoch ist jetzt die Zeit gekommen, über diese Forderungen lauter zu diskutieren als sonst. Verbunden mit dem Aufruf, dass die Armut in der Schweiz gezielt bekämpft werden muss.
Wieso nicht mit einer erneuten Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen? Finanziert mit einer Mikrosteuer an den Börsen und gekoppelt mit einer Steuer für Vermögende mit über 10 Millionen?

Der Weg ist lang – gemeinsam können wir dies jedoch erreichen. Wie sagt eine Weisheit der Indianer?
»Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, das letzte Tier getötet, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.« Wie wahr dies ist, zeigt die jetzige Krise. Die Politik darf diese Chance nun nicht ungenutzt verstreichen lassen.
Der SVAMV steht Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung und hilft Ihnen durch diese schwere Zeit der Krise. Zögern Sie nicht Kontakt aufzunehmen.
Autor: Gastbeitrag von Urs Berger, Mai 2020
Weitere Beiträge
Wie alles begann: Meine eigene Entfremdungsgeschichte
24. März 2024
In unserem Jubiläumsjahr 2024 starten wir die neue Blogserie «Erfahrungen von Eineltern», in welcher wir persönliche Erfahrungen, Forderungen und Tipps von Eineltern mit euch…
Kinder erziehen, grossziehen und betreuen – das ist schön und anstrengend und bedeutet jede Menge Arbeit.
18. Februar 2024
In unserem Jubiläumsjahr 2024 starten wir die neue Blogserie «Erfahrungen von Eineltern», in welcher wir persönliche Erfahrungen, Forderungen und Tipps von Eineltern mit euch…
Unsere Gesellschaft baut darauf, dass man zu zweit ist. Beim Kinder grossziehen und beim Älterwerden.
16. Januar 2024
In unserem Jubiläumsjahr 2024 starten wir die neue Blogserie «Erfahrungen von Eineltern», in welcher wir persönliche Erfahrungen, Forderungen und Tipps von Eineltern mit euch…