Die elterliche Sorge
Die «Elterliche Sorge» («Sorgerecht») bedeutet die Befugnis der Eltern, Entscheidung für ihre minderjährigen Kinder zu treffen. Sie gehört zu den gesetzlich geregelten Elternpflichten und -rechten (auch «Kinderbelange» genannt).
Das Gesetz setzt auf die Zusammenarbeit der Eltern: Die gemeinsame elterliche Sorge ist die Regel, die alleinige Sorge kommt zum Zug, wenn das Wohl des Kindes es verlangt. Das Kind mit seinen Rechten und konkreten, individuellen Bedürfnissen steht im Zentrum.
Die rechtlichen Regelungen der Elternpflichten und -rechte betreffen Familien in besonderem Mass, wenn die Eltern nicht zusammenleben.
Weitere Beiträge
Familienzeit – weil Care-Arbeit alle betrifft
25. Mai 2025
Am 2. April wurde die Familienzeit-Initiative lanciert – getragen von einer breiten Allianz. Ihr Ziel: Eltern sollen sich bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte Care-Arbeit gerechter teilen können. Denn das braucht neue Strukturen – und zwar von Anfang an, also schon bei der Geburt eines Kindes.
Wie alles begann: Meine eigene Entfremdungsgeschichte
24. März 2024
In unserem Jubiläumsjahr 2024 starten wir die neue Blogserie «Erfahrungen von Eineltern», in welcher wir persönliche Erfahrungen, Forderungen und Tipps von Eineltern mit euch…
Kinder erziehen, grossziehen und betreuen – das ist schön und anstrengend und bedeutet jede Menge Arbeit.
18. Februar 2024
In unserem Jubiläumsjahr 2024 starten wir die neue Blogserie «Erfahrungen von Eineltern», in welcher wir persönliche Erfahrungen, Forderungen und Tipps von Eineltern mit euch…