Was geschieht, wenn der Alltag mit seinen bewährten Strukturen auf einmal nicht mehr funktioniert?

«Ausserordentlichen Zeiten» stellen Mütter und Väter vor grosse Herausforderungen und belasten auch die Kinder, denen die Eltern umso mehr Sorge tragen müssen. Für mehrfachbelastete Alleinerziehende sind die Anforderungen besonders hoch. Wichtig ist deshalb, in schwierigen Zeiten der Einelternschaft die richtige Unterstützung zu finden und – auch vorbeugend – die eigenen Ressourcen zu pflegen und zu stärken.


Um Veränderungen in eine gewünschte Richtung lenken zu können, ist es entscheidend, von der Schilderung der Probleme zur Definition von Zielen zu gelangen. Wichtig ist, konkrete, realistische und überprüfbare Ziele zu entwickeln, und daraus Schritt für Schritt die nötigen Massnahmen abzuleiten. Dazu können Sie Antworten auf gezielte Fragen zu allen Bereichen suchen, auf deren Veränderungsprozess Sie selber beeinflussen können.

Entlastung finden

Hohe Anforderungen können es erschweren, die nötige Zeit und Kraft für die Kinder aufzubringen. Sich in solchen Situationen Klarheit darüber zu verschaffen, welche Unterstützung nötig ist und die richtigen Hilfen in Anspruch zu nehmen, ist deshalb wichtig. Fachstellen und/oder das soziale Umfeld können Ihnen in ausserordentlichen Zeiten vielfältige Unterstützung bieten wie:

  • praktische Hilfe im Alltag
  • Entlastung bei der Kinderbetreuung
  • ein offenes Ohr und Ermutigung für Sie und für die Kinder
  • Hilfestellung, um anhaltende Konflikte mit der anderen Elternperson zu beenden oder zu beruhigen
  • Hilfe, um sich einen Überblick über Ihre Situation zu verschaffen und zu klären, was als nächstes getan werden muss
  • Information, Beratung und Hilfestellungen in Sachfragen
  • finanzielle Unterstützung oder Vermittlung von Finanzhilfen
  • Schutz für Sie und die Kinder

Persönliche Ressourcen pflegen

  • Stellen Sie die Kinder und ihre konkreten, individuellen Bedürfnisse ins Zentrum Ihrer Überlegungen und vergessen Sie dabei die Pflege des eigenen Wohlbefindens nicht.
  • Befassen Sie sich mit möglichen Lösungen und lassen Sie die Gedanken nicht nur um die Probleme kreisen.
  • Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Ihnen zur Verfügung stehen, und wie Sie diese persönlichen Ressourcen beim Bewältigen der Herausforderungen einsetzen können, und wo und von wem Sie Unterstützung erhalten können.
  • Die persönlichen, beruflichen und sozialen Ressourcen erkennen, pflegen, aufbauen und weiterentwickeln hilft, sich auf Herausforderungen in ausserordentlichen Zeiten vorzubereiten und sie zu bewältigen. Dabei kann die Auseinandersetzung alleine geschehen oder im Austausch mit vertrauten Personen.